Entlassung, Kündigung, Insolvenz: Trennung partnerschaftlich gestalten

Egal ob Wirtschaftskrise oder toxisches Verhalten Einzelner: Als Führungskraft muss man auch die Trennung gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Personen, die gehen müssen, sondern auch um diejenigen, die bleiben. Die faire und partnerschaftliche Gestaltung dieses Prozesses entscheidet darüber, ob das Team nach der Trennung noch eine gute Leistung zeigt, oder resigniert und in Passivität verfällt.

In diesem Talk berichtet Dominik von seinen Praxiserfahrungen aus 18 Jahren Führungsalltag und gibt Einblicke in Trennungsszenarien, die er selbst erlebt hat. Dazu gehören das toxische Verhalten von Mitarbeitenden, die Kündigung von Schlüsselspielern, der Abbau aufgrund der wirtschaftlichen Lage und auch das Hinterfragen der eigenen Toxizität.

Vorkenntnisse

  • Erfahrung mit und/oder in (bevorstehenden) Trennungsszenarien

Lernziele

  • Umgang mit toxischem Verhalten
  • Gestaltung von Trennungsporzessen
  • Fairness bei Trennungen

Zielpublikum

  • Führungskräfte mit disziplinarischer Verantwortung
  • Jene, die davon betroffen sind
  • und solche, die beitragen können, entsprechende Prozesse wertschätzen und authentisch zu gestalten

Speaker

 

Dominik Maximini
Dominik Maximini führt seit mehr als 18 Jahren Teams in verschiedenen Rollen, auch über mehrere Führungsebenen hinweg. Für seine Führungsleistung wurde er 2022 mit dem internationalen "Positive Leadership Award" ausgezeichnet. Er berichtet in seinen Büchern und Vorträgen nicht nur über seine Erfolge, sondern auch über seine Fehler und Misserfolge, was dem Lernerfolg seiner Zuhörer zugutekommt.
LinkedIn